Stöberprüfung am 16.09.2023
Eine gute Nase, ein starker Finder-Wille, anhaltender Spurlaut und die Fähigkeit, sich auf Kommando vom Führer zu lösen - wo kann ein Hund diese Eigenschaften wohl besser beweisen als auf der Stöberprüfung? Grundvoraussetzung sind natürlich ein guter Gehorsam und die nötige Ruhe beim Schuss.
Eine besondere Ehre war es für unsere Sektion, dass der erste Vorsitzende des BDK, Torsten Erlemeier, der Prüfung beiwohnte und die Teilnehmer über den Tag hinweg begleitete.
Fünf Gespanne stellten sich am 16.09.2023 der anspruchsvollen Prüfung in Neuötting.
Doch zuvor durfte Baron-Max vom Tegernsee mit neun Monaten seine Schussfestigkeitsprüfung ablegen und damit den ersten Schritt in sein Leben als geprüfter Jagdhund bestreiten.
Für die älteren Hunde wurde es im Anschluss mit den Gehorsamsfächern ernst. Das erste Fach, die Leinenführigkeit im Stangenholz, konnten alle Gespanne mit Bravour bewältigen. Beim Ablegen und der Schussruhe war die Prüfung leider, trotz monatelanger Vorbereitung, für den ersten Teilnehmer vorbei. Für alle anderen ging es weiter zum gemeinsamen Benehmen am Stand. Vier Gespanne konnten alle Gehorsamsfächer erfolgreich ablegen und somit zum Hauptteil der Prüfung, der Stöberarbeit, übergehen.
Zwei Teckel konnten mit jeweils 92 und 88 von möglichen 100 Punkten die Prüfung meistern. Dabei überzeugten sie damit, dass sie weit in die zu durchstöbernde Parzelle hinein suchten und auch finden konnten. Unter lautem Gebell brachten sie das Wild auf die Beine, jagten es an und kehrten zu ihren Führern zurück.
Bei den anderen beiden Gespannen lösten sich die Hunde leider nicht weit genug vom Führer, der auf dem Weg bleiben muss, während der Hund selbstständig sucht. Wie wir alle wissen, widerspiegelt eine Prüfung eben doch die Tagesform des Hundes.
Wir gratulieren Waldmann vom Weigler Wald zum Tagessieg im ersten Preis und Maxi vom Erdinger Rauhaar zu einer sehr guten Leistung im zweiten Preis!
Vielen Dank an den Revierinhaber für die erneute Bereitstellung des gut strukturierten Stöberrevieres. Es ist keinesfalls einfach, bei einer Mindestgröße von 1ha pro Parzelle, ein geeignetes Revier zu finden, welches auch die Fläche für fünf Gespanne zur Verfügung stellen kann und möchte.
Auch dem Richter-Team gebührt unser Dank.
Der gesamte Tag stand unter einer sehr harmonischen Atmosphäre, welche den Prüflingen ein wenig die Aufregung linderte. Auch die Bewertungen der Hunde waren unter allen Gesichtspunkten fair und sehr gut nachvollziehbar.
Wir wünschen allen weiterhin viel Freude beim gemeinsamen Jagen und hoffen, in Zukunft noch viele weitere Stöberprüfungen, wie diese abhalten zu können.
Waidmannsheil!
Training BHLS / Fährtenarbeit
Die Teilnehmer/innen des BHLS stehen mit Ihren Vierbeinern vor neuen Herausforderungen. Ein Teil davon ist die Fährtenarbeit.
Am 29.07.2023 wurde unter genauer und strukturierter Anleitung von Petra den Teilnehmer/innen gezeigt, um was es geht und wie man die Fährtenarbeit aufbaut. Das Wetter hielt durch und so konnte das Erlernte umgesetzt werden.
Die Vierbeiner machten super mit und hatten sich ein extra Leckerlie vollstens verdient.
Voller Einsatz - voller Erfolg bei der BHP der Sektion Augsburg/BDK am 15. und 16.07.2023
Gut vorbereitet stellten sich am 15. und 16.07.2023, bei bis zu 36 Grad sowie starkem Regen, 12 Mitglieder mit ihren Vierbeinern den Aufgaben der BHP.
Um 09.00 Uhr ging es los mit der BHP 1.
Eine Hürde waren die Gerüche für die Hunde, die aufgrund der vorherigen Stürme und den Aufräumarbeiten auf dem Gelände nicht zu vermeiden waren.
Nichtsdestotrotz haben sich die Teams nicht verunsichern lassen und haben die BHP1 bestens durchlaufen.
Frisch gestärkt und kurz ausgeruht begann um 11.00 Uhr die BHP 2.
Im Wald konnten die Teams zeigen wie stark die Bindung ist. Die beeindruckende Nasenarbeit führte die Vierbeiner meistens direkt zum Ziel.
Das kühle Nass kam um 13.30 Uhr bei der BHP 3 auf die Teilnehmer/innen zu.
Der ein oder andere Dackel hatte so seine Startschwierigkeiten, aber erledigte die gestellte Aufgabe dann doch.
Zurück am Klubgelände wurde erst Mal gegrillt, geratscht und die Anspannung fiel ab.
Es folgte die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse.
Von 12 Hunden haben alle ihre vorgenommen Ziele bestanden (9x BHP G, 2x BHP 1 und 2, 1x BHP 1)
Tagessieger sind Harald Stadelmeyer mit Mona und Susanne Balle mit Feli.
Die Sektion Augsburg ist stolz auf die erbrachten Leistungen und gratuliert allen Teams!
Wir danken den Ausbilderinnen Inge Senning und Petra Hitzler, die neben der Funktion der Ausbilderin als Organisatorinnen und Beraterinnen tätig waren.
Des Weiteren danken wir dem Richter Eugen Bach, der mit seiner sehr angenehmen und ausgeglichenen Art, einem die Nervosität verringert hat.
Ein Dank geht an den PSK, der die Sturmschäden schnell beseitigt hat, dass wir den Platz nutzen konnten.
Danke an Lisa Mulzer & Ingo Ortner sowie Otto Schindler deren Revier/Wasser wir nutzen durften.
DANKE an alle die mitgeholfen haben....
Ohne Euch alle wären diese Tage für die Prüfungsteilnehmer/innen nicht so "entspannt" gewesen!
Gut vorbereitet stellten sich am 15. und 16.07.2023, bei bis zu 36 Grad sowie starkem Regen, 12 Mitglieder mit ihren Vierbeinern den Aufgaben der BHP.
Um 09.00 Uhr ging es los mit der BHP 1.
Eine Hürde waren die Gerüche für die Hunde, die aufgrund der vorherigen Stürme und den Aufräumarbeiten auf dem Gelände nicht zu vermeiden waren.
Nichtsdestotrotz haben sich die Teams nicht verunsichern lassen und haben die BHP1 bestens durchlaufen.
Frisch gestärkt und kurz ausgeruht begann um 11.00 Uhr die BHP 2.
Im Wald konnten die Teams zeigen wie stark die Bindung ist. Die beeindruckende Nasenarbeit führte die Vierbeiner meistens direkt zum Ziel.
Das kühle Nass kam um 13.30 Uhr bei der BHP 3 auf die Teilnehmer/innen zu.
Der ein oder andere Dackel hatte so seine Startschwierigkeiten, aber erledigte die gestellte Aufgabe dann doch.
Zurück am Klubgelände wurde erst Mal gegrillt, geratscht und die Anspannung fiel ab.
Es folgte die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse.
Von 12 Hunden haben alle ihre vorgenommen Ziele bestanden (9x BHP G, 2x BHP 1 und 2, 1x BHP 1)
Tagessieger sind Harald Stadelmeyer mit Mona und Susanne Balle mit Feli.
Die Sektion Augsburg ist stolz auf die erbrachten Leistungen und gratuliert allen Teams!
Wir danken den Ausbilderinnen Inge Senning und Petra Hitzler, die neben der Funktion der Ausbilderin als Organisatorinnen und Beraterinnen tätig waren.
Des Weiteren danken wir dem Richter Eugen Bach, der mit seiner sehr angenehmen und ausgeglichenen Art, einem die Nervosität verringert hat.
Ein Dank geht an den PSK, der die Sturmschäden schnell beseitigt hat, dass wir den Platz nutzen konnten.
Danke an Lisa Mulzer & Ingo Ortner sowie Otto Schindler deren Revier/Wasser wir nutzen durften.
DANKE an alle die mitgeholfen haben....
Ohne Euch alle wären diese Tage für die Prüfungsteilnehmer/innen nicht so "entspannt" gewesen!
Training BHL / Wasserfreude am 08.07.2023
Am 08.07.2023 trafen sich einige Teilnehmer/innen des Begleithundelehrgangs, um die Wasserfreude zu trainieren.
Am 08.07.2023 trafen sich einige Teilnehmer/innen des Begleithundelehrgangs, um die Wasserfreude zu trainieren.
Die BHP steht vor der Tür und somit wurde die Gelegenheit genutzt, um unsere Dackel mit vielen Lockutensilien vom Gang ins Wasser zu überzeugen.
Von Herzen danken wir Marianne und Otto Schindler, dass wir ihr Wasser nutzen durften und sie uns mit Tipps und Tricks bereichert haben :-)
Von Herzen danken wir Marianne und Otto Schindler, dass wir ihr Wasser nutzen durften und sie uns mit Tipps und Tricks bereichert haben :-)
Erste-Hilfe am Hund am 29.06.2023
Mein Hund hat sich verletzt – was ist zu tun ??
Eine Situation, die jede/r Hundeführer/in fürchtet und doch ist es schneller passiert, als man denkt: Der Hund hat sich verletzt, blutet, ist bewusstlos, hat einen Gegenstand/etwas Giftiges gefressen oder die Zecken haben ihn beim letzten Spaziergang heimgesucht …
In dieser Lage ist es äußerst hilfreich, wenn man einige grundlegende Maßnahmen der Ersten-Hilfe am Hund kennt und anwenden kann, um seinen Vierbeiner vor Schlimmerem zu bewahren.
Mit der Absicht, zukünftig besser gewappnet zu sein, haben einige Mitglieder unserer Sektion das Lehrgangsangebot des Bayerischen Roten Kreuzes in Augsburg für eine Unterweisung in Erster-Hilfe am Hund genutzt. Von der Prüfung der Vitalfunktionen über die Versorgung von offenen Verletzungen oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung bis hin zu wichtigen Aspekten im Falle einer vermuteten Magendrehung oder auch Vergiftung wurden den Teilnehmer/innen viele hilfreiche Informationen vermittelt.
Wer wollte (oder sich traute) konnte das gelernte gleich in der praktischen Anwendung an unserem „polytraumatisierten Übungshund“ ausprobieren. Wie auf den Bildern ersichtlich, ließ der Hund unserer Ausbilderin Dani fast alles an sich üben, ein wahres Musterbeispiel an Geduld und Vertrauen.
Für die Teilnehmenden gab es noch ein Erste-Hilfe-Set für Hunde und nach einem lehrreichen Abend waren sich alle darüber einig, dass wir in der einen oder anderen zukünftigen Situation bei Bedarf deutlich effektiver unseren vierbeinigen Gefährten helfen können.